Die vier Kompetenzbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden im Lehrplan 21 unter „Bedeutung und Zielsetzungen – Sprachen in der Gesellschaft“ im Fach Deutsch besonders hervorgehoben.
Die vier Kompetenzbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben haben beim Sprachenlernen und selbstverständlich auch im DaZ-Unterricht einen besonderen Stellenwert. Mein Unterrichtskonzept basiert auf diesen vier Kompetenzen.
Im Folgenden werde ich darauf eingehen, wie ich in meinem DaZ-Unterricht digitale Medien einsetze und sie mit herkömmlichen Unterrichtsmethoden verknüpfe.
Die SuS sollen Höraufträge gezielt verstehen und dazu mit Hilfe der App „Zeichenbrett“ auf dem Tablet zeichnen, dabei sollen die SuS die Anweisungen der LP in einem Zeichnendiktat verstehen. Der Wortschatz Farben und das verschiedene Schreibmaterial, aber auch Adjektive wie gross, klein, gerade, wellig werden benötigt. Anweisungen wie „zeichne“, „radiere“, oder „füge hinzu“ müssen verstanden werden. Die LP legt den Fokus auf Präpositionen.
Anweisungen der LP:
„Zeichne mit dem hellblauen Textmarker drei Berge nebeneinander.
Benutze nun den grünen Wachsmalstift und zeichne ein Haus auf den mittleren Berg.
Auf dem rechten Berg stehen drei Tannen. Zeichne sie mit dem grünen Füller.
Links von den Tannen sind zwei Wolken am Himmel, die mit dem dunkelblauen Filzstift gezeichnet werden sollen.“
In der nächsten Sequenz bekommen die Kinder die Aufgabe ein eigenes Bild auf dem Bildschirm zu zeichnen.
Dieses Bild zeigen sie den anderen Kindern nicht.
Sie führen das gleiche Zeichnendiktat mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern durch. Durch möglichst präzise Anweisungen entstehen korrekte Bilder. Wessen Bild am besten kopiert wurde, hat gewonnen.
Die SuS spielen einen von der Lehrperson verfassten Text ab, den die LP zuvor auf dem Tablet unter „Sprachmemos“ gespeichert hat. Nachdem die SuS den Text gehört haben, verteilt die Lehrperson diesen als Lückentext auf Papier. Die SuS müssen gezielt verstehen und die Lücken ausfüllen. Individualisiertes Arbeiten ist so gut möglich, da die SuS das Gerät stoppen oder den Text noch einmal abspielen lassen können.
Hörtext:
Avin ist allein zu Hause. Ihre Mutter ist i___ Deutschkurs und ihr Vater ist bei ____ Arbeit. Ihre Schwester Sana kommt nach der Schule auch nach Hause. Sie hat Hunger. Sana fragt: „Kannst du ___ etwas zu essen machen?“ Avin antwortet: „Ja, gerne. Ich mache ___ Reis und Gemüse. Kannst du ___ helfen?“ „Ja, ich helfe ___“. Avin dankt ______“.
Da kommt auch noch der kleine Bruder Lion nach Hause. Er sagt: „Ich habe auch Hunger. Habt ihr ____ auch etwas gemacht?“ „Natürlich! Das Essen gehört auch ___.“
Am Nachmittag spielt Lion mit _________ Freunden. Sie heissen beide Luca. Lion sagt: „Ich möchte Fussball mit _____ spielen.“ Die beiden Lucas sagen: „Ja, wir spielen gerne mit ____.“
Im Anschluss darauf lesen die SuS die Texte selbst und nehmen sich auf dem Tablet auf. Dies kann auch mit dem „Teleprompter„ geschehen.
Das Erarbeiten der Regeln, wann Dativ verwendet wird (nach Präpositionen wie „aus, bei, mit, nach, seit, von, zu“ oder nach Verben wie „danken, helfen, geben, zeigen“) soll ohne digitale Geräte auf einem Plakat geschehen.
Die SuS schreiben im Anschluss selbst ein paar Sätze im Dativ oder eine Geschichte mit Dativsätzen auf Papier oder am PC.
Weitere Aufträge zum Dativ:
Online-Übung vom Schubert-Verlag:
Hören
Die SuS hören und sehen das Video des Lieds von Tim Bendzko „Muss nur noch kurz die Welt retten“ auf YouTube. (Bendzko 2011)
Die Lehrperson hat davon die Texte ausgedruckt und klärt den Wortschatz mit den SuS. Unbekannte Wörter notieren sich die SuS auf Papier, damit sie sie am Ende der Lektion auf „Quizlet“ notieren können und so auf ihren neuen Wortschatz auch von zu Hause aus zugreifen und diesen memoriern können. Auf der Website des Goethe-Instituts befinden sich Fragen zum Text in verschiedenen Niveaustufen, diese sollen von den SuS beantwortet werden. https://www.goethe.de/de/spr/unt/ver/lst/tim.html (Goethe Institut 2017)
Sprechen
Die SuS überlegen in Kleingruppen, worum es im Lied geht. Welche Ausreden benutzen sie, ihre Eltern, Kinder oder Geschwister?
Schreiben / Sprechen
Im Liedtext geht es vor allem um verschiedene Ausreden.
Die SuS verfassen eigene Ausreden und schreiben diese auf. Fehler werden von der Lehrperson korrigiert. Mit dem „BookCreator“ gestalten die SuS mindestens 3 Seiten. Auf jeder Seite soll eine Ausrede aufgeführt werden, die die SuS mit Bildern illustrieren.
Die Ausrede ist schriftlich und mündlich auf der Seite zu finden.
Die Seiten der einzelnen SuS werden zu einem Buch zusammengefasst.
Bevor eine Rallye mit dem Actionbound durchgeführt wird, wird der Imperativ gründlich mit den SuS erarbeitet, z.B. mit Anweisungen:
„Setze dich auf den Tisch!“
„Verstecke dich neben dem Regal!“
Der Satzbauplan ist bekannt. Der Imperativsatz besitzt kein Personalpronomen und wird in der 2. Person singular oder plural gebildet.
Online-Übungen finden sich z. B. bei Hueber unter folgender Adresse: https://www.hueber.de/shared/uebungen/delfin/lerner/uebungen/fset.php?Volume=1&Lection=8&Exercise=6&SubExercise=1 (Hueber Verlag kein Datum)
Mit dem „Actionbound“ soll eine Rallye durch das Schulhaus entstehen.
Den ersten „Actionbound“ erstellt die Lehrperson selbst, so sehen die SuS, worum es bei einem „Actionbound“ geht und welche Möglichkeiten es gibt.
Die Lehrperson gibt Anweisungen im Imperativ, die während der Rallye zu erfüllen sind.
Die SuS der Mittelstufe oder die Erwachsenen schreiben die beinhalteten Imperativformen auf und notieren sich diese später auf „Quizlet“.
In einer der nächsten Lektionen erstellen die SuS einen eigenen Actionbound, den ihre Mitschülerinnen und Mitschüler selbstverständlich durchführen sollen. Hier verwenden sie weitere Anweisungen im Imperativ.